Die Greifvogelauffangstation für verletzte Greifvögel o. Eulen
Die Station bzw. Greifvogelauffangstation des Vereins für Umweltbildung und Greifvogelhilfe e.V. bietet dem verletzten Greifvogel oder der verletzten Eule verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten, je nach Größe des Vogels und Art der Verletzung. Es kann auch schon einmal vorkommen, dass ein verletzter Uhu mit in die gute Stube kommt, um sich aufzuwärmen und unter ständiger Kontrolle zu bleiben.
Ansonsten stehen Volieren im Außenbereich und kleinere Volieren in alten umgebauten Stallungen einer Scheune zur Verfügung. Der Verein für Umweltbildung und Greifvogelhilfe e.V. kooperiert mit der Falknerei Schanze. Da wir meist über längere Zeit, viele Patienten haben, sind wir als Falknerei auch nicht besuchbar, da die Tiere Ruhe benötigen.
Weiter unten auf dieser Seite, finden Sie eine Übersicht unserer Pflegegäste mit Bild und einer kurzen Information dazu. Danach Dokumente für den Verein für Umweltbildung und Greifvogelhilfe e.V. wie Mitgliedsantrag, Volierenpatenschaft usw.
Die Pflegegäste
Hier finden Sie eine übersicht über Pflegegäste. Am Ende der Seite gibt es auch eine Liste, wie viele Wildvögel wir betreut und wieder erfolgreich ausgewildert haben.
Verletzter Mäusebussard der in einen Stachaldraht eingeflogen ist. Hier ist bei der Rettung wichtig, den Draht im Tier zu belassen! Auch beim Mensch sollte man niemals einen Fremdkörper aus der Wunde ziehen. |
|
Ein junger Turmfalke der aus dem Nest gefallen ist. Wenn er bei uns flugfähig geworden ist, wird er an seiner Fundstelle wieder ausgewildert. | |
|
Ein Turmfalke mit einer Schußverletzung durch ein Luftgewehr. Die Flügelspannhaut wurde verletzt und die Heilung wird schwierig. |
Uhu mit geschlossenem Schädelbruch. Auch er konnte nach einiger Zeit wieder in die Natur zurück entlassen werden. |
Dies ist nur eine kleine Auswahl von Vögeln, die wieder in die Freiheit entlassen werden konnten. Im laufenden Jahr 2019 hatten wir folgende Patienten:
40 Turmfalken
6 Mäusebussarde
1 Uhu Stacheldrahtopfer.
1 Wespenbussard (leider verstorben)
1 Rotmilan
1 Waldohreule
2 Waldkäutze
Der Verein ist auf Spenden angewiesen, bisher wurden die Kosten (Fahrkosten, Unterbringung und Futter sowie anfallende Tierartzkosten) alle aus privater Tasche der Falknerei Schanze aufgebracht.
Besonderen Dank an unsere Tierärtze
Hier möchten wir den Tierärtzen danken, die Ihre Zeit und Ihr Wissen und Können überwiegend kostenlos zur Verfügung stellen, um den Vögeln mit uns gemeinsam zu helfen. Dies sind insbesonders den Tierarztpraxen.
- Dr. Reiner Kunz, Hünfeld - zur Internetseite
- Dr. Michael Eberhard, Wendershausen - zur Internetseite
- Dr. Susanne Schuster, Kirchheim - zur Internetseite
Dokumente
Hier finden Sie Dokumente zum Download oder direktem ausfüllen am Monitor. Es handelt sich dabei um PDF-Dateien, die mit Formularfeldern versehen sind. Diese können dann ausgedruckt und per Briefpost oder per E-Mail an den Verein für Umweltbildung und Greifvogelhilfe e.V. geschickt werden.
Beitrittserklärung zum Verein - bitte hier klicken
SEPA-Lastschriftmandat - zur Beitrittserklärung - bitte hier klicken
Volieren Patenschaftsantrag - bitte hier klicken
Satzung des Vereins für Umweltbildung und Greifvogelhilfe e.V. - bitte hier klicken
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen auch gern zur Verfügung, oder schicken Ihnen die benötigten Dokumente per Briefpost zu.
Hinweise zum Datenschutz!
Gemäß Art. 13 der DSGVO speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Mitgliedschaft im Verein für Umweltbildung und Greifvogelhilfe e.V. Die Daten werden keinesfalls an Dritte weiter gegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.